Zurück zur Website

Baubeginn des Teilprojekts zur Ufersicherung und -gestaltung im Park am Weißen See

· Pressemitteilung

Das Bezirksamt Pankow informiert zum Baubeginn der Ufersanierung am Weißen See. Am 15. Oktober 2025, um 9:00 Uhr, findet der feierliche Spatenstich zur Sicherung und Gestaltung des Uferbereichs im Park am Weißen See statt. Treffpunkt wird die Uferzone neben dem Milchhäuschen (Zufahrtsbereich von der Parkstraße aus) sein.

Gemeinsam mit Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki wird damit der Startschuss gegeben für die kommenden umfangreichen Maßnahmen zur ökologischen Ufersicherung und zur Errichtung und Umgestaltung sowie der beiden geplanten Aufenthaltsbereiche neben dem ehemaligen Milchhäuschen am Nordufer und vor den Seeterrassen am Südufer des Sees. Gleichzeitig werden die Gewinner des Kinder-Kreativwettbewerbes „Weißer See – Grünes Ufer“ bekannt gegeben.

Konkret werden in den kommenden Monaten stark erodierte Uferstellen durch Bodenanschüttungen stabilisiert, um das Gelände langfristig zu sichern. Flachwasserzonen und Böschungen werden mit standorttypischen Pflanzenarten bepflanzt, um das ökologische Gleichgewicht zu stärken und die Artenvielfalt zu fördern. Entlang weiter Teile des Ufers entsteht eine rund 1.000 Meter lange Benjeshecke, die in den sensiblen Naturbereichen als Rückzugsort für Wildtiere dient und gleichzeitig den direkten Zugang zu besonders empfindlichen Abschnitten einschränkt. Die Hecke besteht aus Totholz, Robinienpfählen und Rankhilfen und dient insbesondere dem Schutz der Wasservögel, aber auch zahlreichen Insekten und kleinen Tieren. Weiterhin werden zwei neue Aussichtsplattformen sogenannte Seebalkone errichtet, die barrierearm zugänglich sind. Ausblicke auf den See sowie Beobachtungen der Tierwelt werden so ermöglicht. Begleitend werden Wildwiesen eingesät, Landschaftsrasen angelegt und zuführende Wegeabschnitte mit Natursteinmaterial errichtet.

Seit September 2023 wird die Sanierung im Park am Weißen See von einem Beteiligungsverfahren begleitet, einige der nun geplanten Maßnahmen zur Klimaanpassung sind als Ideen in der Online-Beteiligung oder den PARKWerkstätten entstanden.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://mein.berlin.de/projekte/parkweissensee/veranstaltung/spatenstich-zum-start-der-ufersanierung/

Nachdem sich zahlreiche Kinder und Jugendliche im Rahmen der Stadtnaturkampagne mit ihren Ideen am Wettbewerb „Weißer See -Grünes Ufer“ beteiligt haben, werden die Siegerplakate mit „Uferbotschaftern“ erstmals im Park öffentlich präsentiert.

Die bunten Plakate versetzen Betrachtende in die Lebensperspektiven der Ufertiere und zeigen mögliche Botschaften an Besucherinnen und Besucher. Die ausgewählten Plakate beschäftigen sich mit den Themen „Enten nicht füttern“, „Hunde an die Leine“ und „Müll in die Mülleimer“. Die Plakate werden in mehreren Bereichen der Parkanlage aushängen.

„Der Park am Weißen See ist nicht nur ein beliebter Erholungsort für viele Berliner, sondern auch ein empfindlicher und zuletzt stark in Mitleidenschaft gezogener Naturraum.“, erklärt Manuela Anders-Granitzki, Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum in Pankow. „Durch die anstehenden baulichen Maßnahmen soll das Ufer langfristig gegen Erosion gesichert werden. Lebensräume für Tiere und Pflanzen werden erhalten bzw. besser geschützt sein. Ich bitte alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis für die temporären Einschränkungen, die während der Bauzeit auftreten können.“

Die Maßnahme wird vom BBSR - dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel gefördert. Ergänzende Mittel stellt der Bezirk Pankow aus der Investitionsplanung bereit. Weiterhin werden zweckgebunden Gelder aus der Zuweisung an den Bezirk aus dem gesicherten Vermögen der Parteien- und Massenorganisationen der ehemaligen DDR – (PMO-Mittel) verwendet.

Die Kosten für das Teilprojekt zur Ufersicherung und Gestaltung belaufen sich auf rund 1,9 Mio. Euro.

Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise und werden sich voraussichtlich bis in das Frühjahr 2026 erstrecken.

Informationen zum aktuellen Baustand bzw. etwaigen Einschränkungen finden Sie künftig auch baubegleitend auf der Berliner Beteiligungsplattform unter https://mein.berlin.de/projekte/parkweissensee/information/

Manuela Anders-Granitzki

BzStRin OrdÖffR