Am Mittwoch, den 30. April 2025, lädt das Parkmanagement-Team von think SI³ im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamts Pankow erneut zur Silent Disco im Bürgerpark Pankow ein – einem besonderen Event, das gemeinschaftliches Feiern im öffentlichen Raum neu denkt. Mit kabellosen Kopfhörern, Umweltbewusstsein und offenen Gesprächen soll ein Raum für Begegnung und Dialog geschaffen werden – für Menschen aller Altersgruppen.
Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 22:00 Uhr auf der Rasenfläche neben dem Skatepark statt.
In einer Stadt wie Berlin, in der viele Menschen auf engem Raum leben, sind öffentliche Parks wichtige Orte für Freizeit, Austausch und Erholung. Der Bürgerpark Pankow wird vielfältig genutzt – für Kindergeburtstage, Familienfeiern, Partys unter Freunden oder als Treffpunkt für Jugendliche. Doch bei all diesen Aktivitäten entstehen immer wieder Nutzungskonflikte – besonders durch Lärm und Müll, die das friedliche Miteinander im Park beeinträchtigen können.
„Wir möchten niemandem das Feiern im Park verbieten – im Gegenteil: Wir wollen zeigen, dass es auch rücksichtsvoll und gemeinschaftlich gehen kann“, sagt Varvara Borodkina, Parkmanagerin von think SI³. „Die Silent Disco verbindet Spaß mit Verantwortung. Sie ist ein Türöffner für Gespräche über Rücksichtnahme, Umweltbewusstsein und die Bedeutung öffentlicher Räume für uns alle.“
Die Musik wird über kabellose Kopfhörer übertragen – das bedeutet: lautes Feiern ohne Lärmbelästigung für andere Parkbesucher, Anwohner und die Tiere im Park. Gleichzeitig lädt ein Infostand zu Gesprächen über umweltfreundliche Parknutzung, Müllvermeidung, Parkregeln und Anlaufstellen bei Diskriminierung ein.
Gelungene Premiere im Herbst 2024: Schon im September 2024 fand die erste Silent Disco im Bürgerpark statt – mit großem Erfolg. Besonders erfreulich war, dass viele Jugendliche kamen – aber auch Familien, ältere Besucher und Passanten spontan teilnahmen. Es gab keine Beschwerden, keine sichtbaren Schäden an der Vegetation, und die Fläche war nach dem Event nachhaltig sauber hinterlassen worden.
„Wir haben gesehen, wie viel möglich ist, wenn alle Generationen gemeinsam feiern – mit gegenseitigem Respekt und ohne Lärm und Müll“, so Borodkina. „Gerade junge Menschen sind offen für Verantwortung, wenn man sie auf Augenhöhe einlädt. Genau das wollen wir mit dieser Aktion tun – nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern mit guter Musik, guter Stimmung und guten Gesprächen.“
„Ich konnte mir im vergangenen Jahr selbst ein Bild davon machen, wie die Silent Disco im Bürgerpark Pankow angenommen wird. Das Konzept hat mich überzeugt und ich war begeistert von der guten und friedvollen Stimmung vor Ort und wünsche mir, dass mit der Silent Disco am 30. April 2025 die positiven Erfahrungen fortgesetzt werden können.“, ergänzt Manuela Anders-Granitzki, Pankower Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum.
Vielfalt durch Musik: Dankmehrerer Musikkanäle über Kopfhörer können verschiedene Musikrichtungen gleichzeitig gespielt werden – ob Hip-Hop, Elektro oder Funkklassiker. So können unterschiedliche Altersgruppen gemeinsam tanzen, ohne sich gegenseitig zu stören. Die Silent Disco wird so zum verbindenden Element – zwischen Generationen, Nutzern und Perspektiven.
Die Veranstaltung ist Teil des berlinweiten Pilotprojekts „Parkbetreuung“, das von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt initiiert und von think SI³ in Pankow umgesetzt wird. Ziel des Projekts ist es, den öffentlichen Raum als gemeinsamen Ort des Miteinanders zu stärken – durch Präsenz, Dialog und kreative Präventionsformate.
Kontakt für weitere Informationen:
Lilly Schott – Parkmanagement think SI³
lilly@think-sihoch3.com
+49 176 61314971