Nach einer umfassenden Neugestaltung erstrahlt der Herthaplatz im Pankower Ortsteil Niederschönhausen in neuem Glanz. Am 14.10.2025 wird der beliebte Platz im Beisein der Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki wieder der Öffentlichkeit übergeben und lädt fortan Bürgerinnen und Bürger zum Verweilen, Begegnen und Entdecken ein.
Die Neugestaltung des Herthaplatzes wurde mit dem Ziel umgesetzt, einen modernen, lebendigen und grünen Stadtraum zu schaffen. Im Zuge dieserNeugestaltung wurden vorhandene asenflächen wiederhergestellt, der Altbaumbestand sowie die alten Rosenstöcke erhalten und mit zusätzlichen 10 klimaresilienten Bäumen und Rosen ergänzt. Eine Magnolie mit Rundbank bildet den Mittelpunkt des zentralen Begegnungsbereichs und ist umgeben von insektenfreundlichen, trockenresistenten Neupflanzungen, dessen Formsprache an die historische Gestaltung des Herthaplatzes um das 19. Jahrhundert angelehnt ist. Die Wegeflächen wurden ebenfalls erneuert und durch barrierefreie Zugänge an den Straßenraum angeschlossen.
Weiterhin erhöhen zusätzliche Sitzgruppen, diverse Freiraummöbel, Tischtennisplatten, ein Spielrasen und ein Bouleplatz die Aufenthaltsqualität.
Um den gestiegenen Ansprüchen als Erholungsraum in der modernen Stadt Berlin gerecht zu werden und die Funktionalität des Platzes als Ort der Begegnung und Kommunikation im Quartier wiederherzustellen, wurde der Herthaplatz im Zeitraum November 2024 - bis Oktober 2025 für ca. 898.000 € erneuert, finanziert aus Mitteln des Berliner Plätzeprogramms der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.
„Mit dem neuen Herthaplatz ist ein lebendiger Ort entstanden, der gleichermaßen Raum für Begegnung, Freizeit und Erholung bietet. Damit kehrt ein wichtiger Stadtplatz ins Herz von Pankow zurück“, sagt Manuela Anders-Granitzki, zuständige Bezirksstadträtin in Pankow. „Ich bedanke mich herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses an der Neugestaltung mitgewirkt haben.“